Man kann ab und zu ein klein wenig dankbar sein für die Coronakrise. Nicht missverstehen: Die schweren Krankheitsverläufe sind furchtbar, und es ist entsetzlich, wenn Nahestehende zu den Opfern gehören.
Aber wenn es etwas Positives gibt, muss man es halt auch sehen: Die Pandemie sorgt derzeit dafür, dass Menschen weltweit Fünf gerade sein lassen. Und zwar in einem zuvor ungekannten Maßstab. Das Verständnis für die Unzulänglichkeiten der Mitmenschen ist geradezu grenzenlos.
Warum? Weil alles glaubhaft mit Corona begründet werden kann. Habt Ihr einen Lieferengpass? Corona. Bekommt Ihr einen Auftrag nicht schnell genug fertig? Corona. Wolltet Ihr eh demnächst ein paar der renitenten Wichte achtkantig rausschmeißen, die in Eurem Kleinbetrieb anstelle echten Personals die Räume vollpupen? Corona.
Die Begründungen – sogar ernstgemeinte und glaubhafte – für Unzulänglichkeiten aller Art beginnen derzeit ausnahmslos so: „Aufgrund der Coronakrise ist es uns derzeit leider nicht möglich…
- …die Produktion aufrecht zu erhalten.“
- …den Pitch rechtzeitig fertigzustellen.“
- …Ihre Stelle fortzuführen.“
Groß hinterfragt wird das eigentlich nicht. Alle sind voll ausgelastet damit, Ihren Platz in unserer neuen Dystopie zu finden. Und es sieht jeder sofort ein, wenn jemand anderes sich ebenfalls schwertut.
Da stimmen wir dann mal ein: Aufgrund der Coronakrise können wir derzeit nicht garantieren, dass wir den avisierten Releasetermin für unser Album einhalten.
Ist im Weltvergleich eher einer der kleineren Schäden. Aber trotzdem blöd. Ein, zwei Studiotage fehlen uns noch, doch ob die Anreise klappt, steht in den Sternen, und der nächste Aufnahmetermin damit auf der Kippe. Werden sehen. Und halten Euch auf dem Laufenden, ab jetzt jeden Werktagabend direkt im Anschluss an das Briefing des Robert-Koch-Instituts.
Schöne Scheiße, oder? Wir wünschen Euch allen gute Gesundheit.
Illustration: Klaus Hausmann, Pixabay