Funkstille?

„Sagt mal, läuft bei Euch eigentlich noch überhaupt etwas? Man hört nichts Neues!“ Ups, ja, der letzte Eintrag hier ist drei Wochen her. Culpa nostra. Zum Trost schenken wir Euch ein eher mittelmäßiges Foto eines Chamäleons. Schön bunt, colour your life und so.

Der Grund für die Ruhe ist allerdings: unsere emsige Arbeit daran, dass es bald wieder etwas zu hören gibt. Wir haben uns vor ein paar Tagen zu einer Session getroffen. Und weil wir so irre viel vorhaben und so irre wenig Zeit, haben wir diesmal, anders als die Male davor, nicht nebenbei noch die Social-Media-Kanäle geflutet und alberne Sessionfotos geschossen. Wir haben jede freie Minute in unsere kommenden Releases gesteckt.

So haben wir an nur zwei Tagen:

  • Einen begonnenen Song fertig getextet
  • Alle Vocals dieses Songs aufgenommen
  • Die ziemlich aufwändigen mehrstimmigen Vocals einer fertig geschriebenen Ballade (!) aufgenommen
  • Erste Gitarrentracks für einen ganz neuen Song getestet
  • Eine komplett neue Soulnummer konzipiert, arrangiert und in großen Teilen aufgenommen
  • Die Filmaufnahmen für ein komplett neues Musikvideo gemacht

Wahnsinn, oder?

In den kommenden Wochen werden wir mit dem neuen Material was Schönes basteln. Es bleibt also nicht lange so still. In der Zwischenzeit könnt Ihr Euch die Zeit ja mit unserem aktuellen Mini-Album „Rebell“ vertreiben.

Der Skandal mit den Fotos

Wir haben uns nie getraut, es anzusprechen: Seit etwa einem Jahr gibt es diese Seite, und genau so lange mogeln wir uns mit Bandfotos von Anno Dazumal durch, aus einer Zeit, als wir noch die „Comedian Rhythmists“ waren. Das an sich wäre nicht schlimm, die Fotos sind hübsch. Aber sie haben einen großen Nachteil: Sie zeigen uns nicht vollständig. Ein Skandal.

Denn seit wir unter dem Namen „Kaktus Klub“ Musik machen, sind wir zu viert. Neu im Bunde ist Andreas Voigt. Der hat zwar schon früher bei den meisten unserer Live-Auftritte den Sound abgemischt und so manches musikalische Desaster verhindert. Auf der Bühne standen wir aber zu dritt, sodass er nie offiziell zur Band gehörte.

Jetzt, wo wir nur noch Studiomusik machen, sieht das anders aus. Andi ist der Sound-Mann, der Hardware-Mann und derjenige, der dafür sorgt, dass wir sauber singen und spielen. Zum Aufnehmen treffen wir uns bei ihm zu Hause, spinnen mit ihm gemeinsam herum, bis daraus Songs werden. Damit ist er Mitkomponist, Ideengeber, Textkritiker undwasnichtnochalles. Kurz: Er gehört zur Band, volle Kanne. Und auf unseren neuen Bandfotos kann man das endlich auch sehen.

Fotos: Helmut Lang. Montage: Special K.

Jetzt Tickets sichern!

screenshot_925.jpg

Nu aber los! Nur noch wenige Tage, dann könnt Ihr Matthias, den unglaublichen Schlagzeug-Imitator von Kaktus Klub und Comedian Rhythmists, das erste Mal seit anderthalb Jahrzehnten live sehen. Und das noch in einer total abgefahrenen Kombination, nämlich als Begleitung beim großen Chorkonzert der Rhythm and Voice Connection, eines gut vierzigköpfigen Soul-Ensembles. Der Chor singt a cappella, mit Jazzband und bei einigen Stücken mit Matthias.

Das Ganze steigt kommenden Samstag im Hamburger Goldbekhaus um 20 Uhr. Alle Details dazu findet ihr hier, eine Facebook-Veranstaltungseinladung (wie oben abgebildet) gibt es hier. Und übrigens auch Tickets, für schmale 11,50 Euro. Das wird ein klasse Abend – sehen wir uns?

(Und auch wenn das selbsterklärend sein sollte: Gern weitersagen!)

Kurz zu hören, dann nie wieder

screenshot_921.png

Was bastelt Ihr eigentlich gerade? Unsere Ankündigung einer digitalen EP mit vier neuen Songs gibt darauf keine Antwort, die wirklich konkret wäre. Zwar haben wir schon mal kurz den Einstieg in den Titelsong hier angespielt, aber erstens ist der nicht fertig, zweitens sind drei Sekunden eigentlich ein Witz. Und selbst wenn Euch die paar Takte einen Eindruck von dem Song gäben, wüsstet Ihr noch gar nichts über den Rest, denn die EP wird musikalisch so vielfältig werden wie bei anderen Bands das Best-of-Album.

Nun denn, wir haben da was für Euch.

Ein Track der EP wird nämlich all unseren langjährigen Fans bekannt vorkommen: „Give Up“, eines unserer ersten Stücke überhaupt, bereiten wir in völlig neuem Sound vor. Das Stück ist schon im A-cappella-Original ein Midtempo Rap im mit funky Achtziger-Jahre-Tomdrums – bereits retro, als wir es geschrieben haben. Von „Give Up“ wird es ein komplettes Neuarrangement geben, mit Gitarre, Bass, Fender Rhodes, Piano und Percussion. Nur das Schlagzeug ist weiter eine mundgemachte Imitation von Matthias, und die Wah-wah-Gitarre.

Heute zeigen wir Euch eine alte A-cappella-Version davon aus den Neunzigern, Ihr könnt sie oben direkt abspielen. Jahrelang hatte die Nummer einen festen Platz in unserem Bühnenprogramm, und so kommt es, dass wir auf unserer CD von 1998 eine Studiofassung präsentiert haben. Das ist die Aufnahme, die Ihr hier hören könnt, eingespielt mit  den wunderbaren Background-Sängerinnen Kerstin Fischer und Simone Seidel; Tobias Wegschaider traktiert eine echte Cowbell; am Schluss jammen außerdem ein paar Freunde von uns mit (hier findet Ihr die komplette Besetzungsliste). Für Feinschmecker: Die Aufnahme haben wir noch analog gemacht, auf einer Acht-Spur-Maschine von Teac.

In der neuen Version werden wir übrigens ein paar Gesangsspuren, die Cowbell und auch die Drums wiederverwenden, allerdings klanglich aufpoliert. Das heißt auch, dass sich an dem schwer spätpubertären Text nichts ändert – wir fühlen uns plötzlich verdammt jung damit.

Das ist ein exklusiver Einblick in unser Work-in-progress, wir haben uns schon ein bisschen überwinden müssen. Deshalb wird dieser Track nur für eine Woche abspielbar sein, danach verschwindet er wieder in unseren Archiven – flott reinhören lohnt sich also. Wenn unsere EP erscheint, dann soll die instrumentierte Fassung die letztgültige Version sein. Viel Spaß beim Anhören!

Update 08.04.2016: So, nun ist das Stück wieder offline. Ihr kommt zu spät? Dann müsst Ihr auf unsere instrumentierte Fassung warten. Die bleibt dann auch dauerhaft erhältlich.

Wie heißt Sommer rückwärts?

Lang_Remmos.jpg

Was machen eigentlich die Leute vom Kaktus Klub, wenn sie nicht gerade kaktusklubben? Zum Beispiel Helmut Lang. Ihr wisst schon, das ist bei uns der Spaßvogel mit der Gitarre.

Helmut könnt Ihr bald live erleben, in einer Formation, die so seit fast zwanzig Jahren nicht auf der Bühne stand: Helmut tritt solo auf, mit einem kompletten, und nicht zuletzt komplett neuem Programm. Und zwar in Neu-Ulm, im Bistro Vorfeld Inn, am 9. April um 20 Uhr.

Helmut blickt etwa anderthalb Stunden auf die Belanglustigkeiten des Lebens. Also die Menschen. Und wenn er nicht mehr weiter weiß, singt er dazu Lieder. (Für Fans: Es sind sogar seine Solo-Versionen einzelner Kaktus-Klub-Stücke dabei. Das allerallermeiste hat er aber selbst geklöppelt.)

Stiftung Notentest und das von uns frei erfundene Deutsche Institut für Klangentwicklung (DIfKE) empfehlen in seltener Einigkeit: Da muss man hin! Zumal der Eintritt frei ist. Und es gegen einen kleinen Unkostenbeitrag auch noch Pizza gibt. Alle, denen Neu-Ulm zu weit südlich von Schweden liegt, könnten sich eventuell für diese Veranstaltung interessieren.

Schlagzeug im Mund

Amplituden_Personen-e1431635479684.png

Was machen eigentlich die Leute vom Kaktus Klub, wenn sie nicht gerade kaktusklubben? Zum Beispiel Off Topic, der eigentlich Matthias Kaufmann heißt, wenn er nicht bei uns auftritt. Ihr wisst schon, das ist der mit dem kompletten Schlagzeug im Mund.

Matthias könnt Ihr demnächst live erleben, in einer Kombination, die Euch wahrscheinlich noch nicht untergekommen ist. Den Hamburger Chor Rhythm & Voice Connection (siehe oben) wird er bei fünf Stücken im Hamburger Goldbekhaus begleiten, live als menschliches Schlagzeug. Der Auftritt findet am 23. April um 20 Uhr statt.

Das Programm hat es in sich. Unter dem Titel „Das Leben, die Liebe und der ganze Rest“ singt der Chor eine fette Ladung von Soul-, Pop- und Jazznummern. Von Jamiroquai bis Annett Louisan, von Michael Bublé bis Stefan Gwildis. Mal a cappella, mal mit Band, mal mit – genau! – Matthias. Die Leitung hat Torsten Allwardt.

Stiftung Notentest und das von uns frei erfundene Deutsche Institut für Klangentwicklung (DIfKE) empfehlen in seltener Einigkeit: Geht da hin! Tickets gibt’s hier, für schmale 11,50 Euro.

Die Kaktus-Klub-Mission

Was darf Satire? Grooven! Wir machen Musik, parodieren Genres. Wir sind die Musiksa-Tiere des Pop. Und schuld an 8 Prozent aller miesen Wortspiele.

Wir sind Kaktus Klub, und wir machen das hier zum Spaß. Viele Jahre sind wir als A-capella-Trio aufgetreten, mit dem besten Schlagzeug-Imitator und den coolsten Conférenciers der nördlichen Hemisphäre. Wir spielen (fast) keinen Musikstil zweimal.

Heute produzieren wir unsere Musik im Studio. Oder in Räumen, die wir dafür halten. Apropos Halten: Mit dieser Seite halten wir Euch auf dem Laufenden. Wer ein bisschen Background will, kann hier nachlesen; hier steht, was wir als nächstes Vorhaben. Aber am wichtigsten ist unsere Musik. Die gibt es unter anderem bei iTunes oder Amazon. Und ein Musikvideo haben wir auch gemacht. Viel Vergnügen!