Facebook ist für Musik indiskutabel schlecht (Update)

screenshot_1348Vor ein paar Wochen haben wir Euch ja erklärt, warum wir keine Musikvideos mehr auf Facebook verbreiten. Die Kurzform: Der Sound ist so erbärmlich, dass eigentlich überhaupt niemand das nutzen sollte. Und Facebook interessiert sich nicht die Bohne für das Problem.

Dazu jetzt ein kleines Update: Ist alles immer noch so. Wir haben mal testhalber eine kleine Hörprobe von „Absolut“ als Film hochgeladen. Ergebnis: Ein blecherner, kaputtkomprimierter Sound wie aus einem billigen taiwanesischen Nervspielzeug. Wir lassen das Filmchen – mit einem Hinweis auf die Grottenqualität – fürs erste da stehen, schließlich erkennt man das Stück, stellenweise.

Aber das tut schon weh. Zum Vergleich könnt Ihr Euch ja den gleichen Film mal bei YouTube anhören. Oder halt wirklich: das Original beim Streaminganbieter Eures Vertrauens.

Warum wir bei Facebook keine Anzeigen mehr schalten

screenshot_1309.pngEinmal noch müssen wir unseren Rochus über Facebook loswerden. Wer es noch nicht hier und hier gelesen hat: Wir finden den Laden nicht so dolle, und zwar nicht (nur) aus den handelsüblichen Gründen, also Zeitverschwender, Falschinformierer, Demokratiegefährder, Alte-Säcke-Medium usw.

In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder mal Anzeigen bei Facebook geschaltet. Nämlich wenn wir neue Musik am Start hatten. Wäre ja schön, wenn das möglichst viele Leute mitkriegen. Jetzt steht wieder eine Veröffentlichung an, in wenigen Tagen erscheint unsere neue Single.

Aber wir werden keine Anzeigen bei Facebook mehr schalten.

Und da können die uns noch so viele Gutscheine wie den oben abgebildeten dazugeben. Das wird nix mehr.

Das klingt jetzt wie eine superkonsequente Sache: Krass, dass sich Kaktus Klub das leisten, oder so. Ist es aber nicht. Wir werden den Unterschied gar nicht merken, unsere Musik werden genau so viele Leute hören wie ohne Facebook-Anzeigen.

Zwar stimmt es wahrscheinlich: Wenn man so eine Anzeige schaltet, dann wird der beworbene Post öfter bei Facebook angezeigt (zumindest behauptet das Facebook, prüfen können wir das ja nicht). Und ab und zu gibt es sogar Likes. Das Problem ist: Die meisten der Likes, die wir so bekommen, sind nicht ehrlich. Und wer uns nicht ehrlich liked, hört auch unsere Musik nicht.

Das können wir leicht erkennen. Da unsere Texte auf Deutsch sind, und da es bei Musiksatire ja auch wirklich auf den Text ankommt, stellen wir die Anzeigen immer so ein, dass Facebook sie eigentlich nur deutschsprachigen Nutzern zeigt. Die Leute sollen ja auch etwas davon haben.

Die Likes, die wir dann bekommen, stammen aber in großer Zahl von Leuten aus dem Nahen Osten und aus Zentralasien. Die wenigsten von denen werden Deutsch verstehen.

Um nicht missverstanden zu werden: Jede/r Mensch darf selbstverständlich unsere Musik hören, wir freuen uns über jede/n Hörer/in, gleich welcher Herkunft. Aber der Auftrag an Facebook war, unsere Musik vor allem Leuten zu zeigen, die auch technisch die Chance haben, alles zu verstehen, was wir da machen. Viele der Likes, die wir so bekommen, sehen aus wie Leute, die fürs Klicken bezahlt werden – warum sollten sie sonst liken, was sie nicht verstehen?

Und die Likes sind nach wenigen Wochen oder Monaten auch wieder weg. Übrig bleiben die, die wir eh schon hatten. Dafür brauchen wir Facebook kein Geld zahlen.

Nun kann man seinen Groll über diese Merkwürdigkeiten auch in Nutzerforen des Netzwerks schreiben, in denen angeblich öfters Facebook-Mitarbeiter vorbeischauen um zu helfen. In diesen Foren haben wir erfahren: Anderen geht es auch so. Und Abhilfe gibt es keine. Schreibt man den Support direkt an, erhält man nur automatisierte Antworten, in denen etwas von „technischen Schwierigkeiten“ fabuliert wird.

Facebook hat ja sein Geld schon.

Also: Facebook-Posts über unsere neue Musik werden wir natürlich weiter machen. Es gibt genug Freunde auf dem Netzwerk, die wir auf diesem Weg erreichen. Nur Geld wird Facebook von uns nicht mehr bekommen.

Warum Facebook nicht zu trauen ist, selbst wenn man denen Geld gibt

ReverseF.pngWir haben hier damit begonnen, unsere persönlichen Facebook-Fails aufzuschreiben, in loser Folge und total unrepräsentativ. Letztes Mal ging es darum, dass wir dem unsympathischen Kackbratzenladen unsere Musikvideos nicht mehr anvertrauen wollen – weil nämlich die Qualität unterirdisch ist. Das ist umso bemerkenswerter, weil es uns dann immer noch lieber ist, zu einem der anderen einschlägigen Kackbratzenläden zu gehen, namentlich zu YouTube.

Natürlich haben wir diesen Fail – da sind wir konsequent schizophren – auch auf unserem Facebook-Profil gepostet. Und es kam, wie erwartet: Der Post hat auf wundersame nur halb so viele Nutzer erreicht wie unsere sonstigen Beiträge. Ist natürlich nur ein dummer Zufall.

Eigentlich sollte man ja annehmen, dass der Kackbratzenladen zumindest allen, die unserem Account folgen, alle Neuigkeiten in die Timeline stellt. Aber das ist offenbar nicht immer der Fall.

So ein Verhalten ist nicht nur ausgesprochen kackbratzig, es sorgt auch nicht eben für eine gesunde Vertrauensbasis zwischen Anbieter und Kunden. Ja, Kunden. Schließlich sieht Facebook alle Bands als potenzielle Kundschaft, die bei ihnen Geld für Werbung bezahlen könnte. Ist ja prinzipiell richtig: Wir sind dort, um Reichweite zu bekommen, um möglichst vielen Menschen mitzuteilen, wenn es bei uns neue Musik gibt.

Dass dabei aber völlig intransparent bleibt, welche unserer Posts wie viele und welche Leser erreichen – suboptimal. Unser Eindruck ist: Facebook geht recht eigenwillig mit solchen Infos um. Ist ja auch mit Videos so: 2014 wuchs plötzlich die Zahl der Videos, die Facebook-Nutzer* „anschauen“, sprunghaft an. Was war passiert? Facebook hatte seine Technik umgestellt: Wurde ein Video vorher erst dann angezeigt, wenn man auf den Play-Button klickte, starteten die Videos nun automatisch, auch wenn man nur vorbeiscrollt. Der Kundschaft wurde erzählt: Seht her, so erfolgreich sind unsere Videos. Wie viel die Vorbeiscrollenden von dem Film wirklich mitbekommen, weiß kein Mensch verlässlich. (Die Kriterien, unter welchen Bedingungen ein angelaufenes Video tatsächlich als „gesehen“ gezählt wird, unterscheiden sich sogar innerhalb des Facebook-Reichs.)

Zugegeben, unsere Erfahrung ist dafür nur ein kleines Beispiel. Aber irgendwie erkennen wir hier ein Muster. Wem Facebook was zeigt, das entscheidet Facebook, klar. Aber die Richtschnur dafür ist weder das Interesse der Nutzer noch das der Werbekunden. Entscheidend ist immer nur, was Facebook nutzt.


* Ist ja irgendwie auch lustig, dass immer von Facebook-Nutzern die Rede ist. Wir lesende, videoschauende, katzenbildguckende und chattende „Nutzer“ sind ja eigentlich nur die Ware, die Facebook an Werbetreibende verkauft.

Warum Facebook (sonst noch) Mist ist

Facebook Videos KK.png

Es wird derzeit viel Schlimmes über Facebook geschrieben. Dass das soziale Netzwerk Verschwörungstheorien und Falschnachrichten verbreite. Dass es Hass verstärke. Dass es so den Diskurs vergifte. Dass es unsere Wahlen gefährde. Und damit unsere Demokratie. Weil es Wut mit ungerechtfertigter Aufmerksamkeit belohne. Was nur denen nützt, die von hirnloser Wut leben, also Rassisten und Populisten.

All das ist wahr.

Aber Facebook hat ja auch gute Seiten, könnte man meinen. Zum Beispiel, dass man Kontakt zu Leuten hält, die man sonst leicht aus den Augen verlöre. (Wobei nicht sicher ist, ob das manchmal nicht besser wäre.) Oder dass es auch kleinen Krautern wie uns, die kein siebenstelliges Marketingbudget haben, die Möglichkeit gibt, mit unserem Krempel viele Menschen zu erreichen.

Aber das stimmt nur sehr eingeschränkt. Warum, das wollen wir Euch in loser Folge hier schildern. Heute: die Videos.

Wie Ihr ja wisst, machen wir zu dem einen anderen unserer Songs auch Musikvideos. Aber wer unsere Aktivitäten aufmerksam verfolgt, sieht auch: Nur die Hälfte davon findet sich auch auf Facebook. Seit mehr als zwei Jahren haben wir dort kein Video mehr hochgeladen. Oben seht ihr die vollständige Videoübersicht zu unserem Facebook-Profil.

Und das, obwohl Facebook zum Beispiel eigene Videos bevorzugt: Wer einen Film auf YouTube hochlädt und dann bei Facebook präsentiert, der erreicht auf der Plattform weniger Zuschauer, als wenn er denselben Film direkt bei Facebook hochlädt. (Zum Glück werden YouTube-Videos auch auf anderen Wegen gefunden.)

Das große Problem mit Facebook-Videos ist die Wiedergabequalität. Ihr könnt das leicht vergleichen, wenn Ihr von „Rebell“ und „Wonderful X-mas Time“ unsere Videos auf YouTube und Facebook hintereinander anschaut – dabei ist es der selbe Film, den wir dort hochgeladen haben (ja, der selbe, nicht der gleiche!).

Der Sound ist grauenvoll bei Facebook – und das ist katastrophal für Musikvideos. Vor allem die Höhen klingen – pardon our French – einfach beschissen, weil sie durch Kompressionsartefakte verzerrt werden. Offensichtlich werden die Dateien auf den Facebook-Servern stärker komprimiert.

Uns ist aufgefallen, dass das nicht bei allen Filmen auf der Plattform so ist. Warum, wissen wir nicht. Unsere Theorie ist, dass große Accounts, die sehr viele Zuschauer haben, bevorzugt behandelt werden. Jedenfalls haben wir alles mögliche versucht, um den Effekt abzustellen: Alle Upload-Einstellungen durchgetestet, mit unterschiedlicher Upload-Software gearbeitet, die Filme in unterschiedlichen Formaten hochgeladen, erfahrene Social-Media-Leute gefragt. Es half alles nichts.

Deswegen zeigen wir unsere Videos nicht mehr bei Facebook, sondern bei YouTube. (Leider ein Laden, der auch die Demokratie gefährdet, eigentlich aus den gleichen Gründen. Aber wenigstens die Videoqualität passt.)

Und was, wenn wir doch etwas übersehen haben? Was, wenn der Fehler bei uns liegt und es eine einfache Lösung für das Problem gibt?

Selbstverständlich ist das möglich. Aber wir halten es nicht für sehr wahrscheinlich. Wir sind für sachdienliche Hinweise dankbar, und wenn es tatsächlich einen Weg zur guten Videowiedergabe bei Facebook gibt, werden wir ihn gehen und Euch hier darüber informieren: Lieber so einen Irrtum einräumen als sich die Möglichkeit nehmen, noch mehr Zuschauer zu erreichen.

Dann stimmt aber immer noch all der andere Mist, den man völlig zu Recht an Facebook beklagt (und zugegeben: eine kaputte Demokratie ist deutlich ärgerlicher als ein paar kaputte Musikvideos). Und dann stimmt immer noch, was wir Euch hier demnächst an schlechten Facebook-Erfahrungen berichten werden. Stay tuned, wenn es heißt: Warum Facebook-Werbung für uns rausgeschmissenes Geld ist.