Beim ersten Mal…

…sah das Cover für unsere aktuelle Single „Heimat“ so aus:

IMG_5556.jpg

Auch hübsch, findet Ihr nicht? Es ist eine Originalszene aus dem zugehörigen Musikvideo: der Schlussakkord. Na gut, den Lichtreflex auf dem Tank haben wir nachträglich reingefummelt.

Wir haben uns dann aber doch für einen zweiten Versuch entschieden, und da für den pieselnden Lederhosenmann vor dem  erhabenen Rhön-Panorama. Einfach der Atemberaubendheit wegen. (Ob es das Wort wirklich gibt? – Selbstverständlich, stünde es sonst hier?)

Ganz umsonst war die Arbeit aber nicht: An einigen Stellen im Netz taucht das Motiv als Startbild für das Video auf. Hier zum Beispiel. Und da könnt Ihr dann auch die Szene zu dem Foto sehen.

Ist volkstümliche Musik primitiv?

„Ihr macht Volksmusik? Ernsthaft?“ Der Redebedarf war groß, als wir vor zweieinhalb Wochen unser Stück „Heimat“ veröffentlicht haben.

Die Antworten lauten natürlich: Ja. Und nein.

Aber wie das immer so ist, wenn wir eine Stilparodie machen: Je länger wir daran basteln, desto mehr finden wir uns in den Musikstil ein. Auch Musik, die wir vorher schrecklich fanden, liegt uns nachher am Herzen. Wobei wir an „Heimat“, hihi, nicht lange gebastelt haben.

Die Frage aus der Überschrift interessierte uns sehr. Oft stellt man ja fest, dass auch Stile, die auf den ersten Blick simpel erscheinen, tatsächlich komplexer sind, wenn man sich richtig damit befasst. Also, wie ist das mit volkstümlicher Musik: Ist die wirklich so primitiv, wie immer alle sagen?

Wir haben jetzt einschlägige Erfahrung und müssen sagen: ja. Wir haben „Heimat“ in rekordverdächtiger Zeit produziert. Weil einfach nicht mehr Arbeit nötig war. Nach eineinhalb Tagen saßen wir da, und haben überlegt: Müsste man hier noch verfeinern? Bräuchte es dort noch eine Wendung, die das Stück interessanter macht? Die Antwort war stets, nach reiflicher Überlegung (<4 Sekunden): Nö, dann wird’s zu kompliziert.

Dabei waren wir nicht einmal konsequent. In unserer Produktion verstecken sich ja doch ein paar Finessen, die sich im „echten“ volkstümlichen Schlager nirgends finden, weil Schlagerprofis nicht so einen Aufwand treiben – die wissen ja: es läuft auch ohne Mühe. Dass wir zum Beispiel das Begleit- und das Melodieregister des Akkordeons getrennt aufgenommen und in Stereo abgemischt haben. Dass wir ein echtes Akkordeon verwenden und nicht Keyboards, die so ähnlich klingen. Oder, o heiliger Sankt Rhythmus, die punktierte Hi-Hat im Schlagzeug. Klangintellektuelle Selbstbefriedigung ist das, wir bekennen uns schuldig.

Einen halben Tag extra haben wir noch in die Umarbeitung der Melodie gesteckt. Wir wollten sie noch einfacher haben als in der Urfassung des Tracks, die wir schon vor Jahren auf einem alten PC produziert haben – das Foto oben zeigt den Anschaltknopf des greisen Geräts.

Stellt man in Rechnung, dass volkstümliche Musiker andauernd sowas spielen, schätzen wir: In einem durchschnittlichen Volksmusik-Schlager steckt ein Tag Arbeit, mehr nicht. Dann muss wieder ein neues Stück vom Fließband plumpsen.

„Heimat“ – unsere neue Single ist da!

Cover Heimat klein

Es ist wichtig, sich auf die Heimat zu besinnen. So, wie sie sein soll, so, wie sie immer war: Mit Dreivierteltakt. Mit einem Madl, das a Sünd’ wert ist. Mit einem Herrgott, der die Geschicke lenkt. Mit einer jahrhundertealten Tradition, die es heute nur noch im volkstümlichen Schlager gibt. Und die es auch früher eigentlich nur dort gab. Dazu: Autobahnen.

Deswegen heißt unsere neueste Produktion „Heimat“. Sie ist gerade frisch bei éclaire records erschienen und über alle bekannten DownloadLäden und StreamingAnbieter erhältlich. Und zwar gleich als Single mit drei Tracks (sowas geht nur digital).

Das Titelstück gibt es auch als Karaoke-Version, um eine zünftige Hüttengaudi zu befeuern. Dazu gibt es den extra langen Video-Edit unseres Stücks „Rebell“ obendrauf, den man bisher tatsächlich nur im zugehörigen Musikvideo hören konnte. Weil er passt. Und die selbe Tonart hat. (Whoo-hoo, ein Konzeptalbum!) Und weil er gerade da war.

Das Beste kommt aber noch: Zeitgleich mit der EP veröffentlichen wir das Musikvideo zu „Heimat“. Am besten, Ihr schaut es Euch gleich hier an.

Wir haben das Video an Originalschauplätzen in der Rhön gedreht. Sie wurden sorgfältig ausgewählt nach einer aufwändigen Zielgruppenanalyse, wonach unsere elf norddeutschen Fans keine Filme sehen wollen, in denen die Alpen eine tragende Rolle spielen. Autobahnen und Benzintanks dagegen mag jeder gern.

Nun dreht Euch mit uns, im Walzerschritt – viel Spaß und pfiat eich!


Trackliste:

  1. Heimat
  2. Rebell (Video Edit)
  3. Heimat (Instrumental)